lohnmeisterx strukturiert Ihren Payroll-Alltag von der Stammdatenpflege über den monatlichen Lohnlauf bis zum Lohnausweis per 31. Januar. Wir verbinden AHV/IV/EO, ALV, FAK, BVG sowie UVG/KTG mit kantonaler Quellensteuer-Logik und Bankprozessen (ISO 20022) – ohne die Realität Ihrer Schichten, Pensen und Zulagen aus den Augen zu verlieren. Ob Filiale am Bundesplatz Bern, Produktionshalle im Mittelland oder Agentur mit Remote-Team: Unsere Lohnunterlagen sind fachlich korrekt, verständlich formuliert und sauber dokumentiert.
Kontaktieren Sie unsWir verarbeiten Löhne, Zulagen, Abzüge und Stundenrapporte und erstellen Zahlungsdateien (pain.001) sowie Bankrückmeldungen (camt.054). Kontierungslisten, Lohnjournale und Abstimmreports sind so aufgebaut, dass Treuhand, Revision und Geschäftsleitung sofort anschliessen können.
Tarife A/B/C, Mutationen (Zivilstand, Gemeindewechsel, Konfession) und Nachbelastungen werden systematisch geführt. Wir liefern quellensteuerkonforme Abrechnungen und monatliche Ausweise pro Mitarbeitenden – inklusive kurzer Erläuterungen, die HR in der Kommunikation nutzen kann.
Ein- und Austritte, Pensumwechsel, Einkauf, Koordinationsabzug – wir stimmen die Meldungen mit Ihrer Vorsorgeeinrichtung ab. Unfall- und Krankentaggeldfälle werden mit Karenzen, Tagessätzen und Lohnfortzahlung konsistent verbucht; Fallakten enthalten Leistungsentscheide, Arztzeugnisse und Zahlungsbelege.
Wir erstellen Lohnausweise fristgerecht und mappen Fringe Benefits (GA, Lunch-Checks, Parkplatz, Fahrzeug) auf die passenden Codes. Pauschalspesen gemäss SSK-Richtlinien werden dokumentiert; Spesenreglemente erhalten eine klare, auditierbare Struktur.
Von Nacht- und Sonntagszuschlägen bis zu projektbasierten Lohnarten: Wir hinterlegen Regeln, die zu Ihrer Branche passen – Bau/Handwerk (Akkord, Akonto), Hospitality (Serviceprovisionen), Agenturen (Retainer/Projektstunden). Ergebnis: Abrechnungen, die Teams verstehen und Führung akzeptiert.
Unsere Prozesse sind swissdec-orientiert (ELM) und berücksichtigen das revidierte Datenschutzgesetz (nDSG): Rollen, Vier-Augen-Prinzip, Protokolle und ein revisionssicheres Archiv. Zugriff wird rollenbasiert vergeben; sensible Dokumente sind versioniert und auffindbar.
Monatlicher Lohnlauf, pain.001, camt-Rückmeldung, AHV/ALV/FAK-Abrechnung, Standard-Lohnausweis, E-Mail-Support, Jahreskalender.
Zusätzlich: Quellensteuer-Handling je Kanton, Spesenworkflow (SSK-konform), UVG/KTG-Fallführung, Quartalsreview mit Senior und ein telefonischer Support-Slot/Monat.
Mehrsprachige Abrechnungen, BVG-Spezialfälle, Fringe-Benefit-Mapping, Audit-Dossier, individuelle Kontierung, On-Site-Kickoff und definierte SLA-Reaktionszeiten.